
Wie jedes Jahr ist am 14. Februar wieder Valentinstag! Aber dieses Jahr wird etwas anders sein als sonst. Üblicherweise sind an Valentinstag alle Restaurants ausgebucht und jedes verliebte Paar lässt sich gemeinsam bei einem leckeren Abendessen verwöhnen. Dieses Jahr sind aufgrund der Pandemie leider immer noch alle Restaurants geschlossen. Deshalb werden wahrscheinlich viele Paare den Abend gemütlich zu Hause bei einem selbst gekochten oder gelieferten Velentins-Dinner verbringen.
Kuchenteig ohne Weizen und industriellen Zucker
Zu einem runden Valentinstags-Menü gehört natürlich ein süßer Abschluss und deshalb möchte ich heute mit euch mein Rezept für einen leckeren Valentinstags-Kuchen teilen! Es ist ein einfacher Rührkuchen, also auch für Backanfänger geeignet und super schnell vorbereitet. Durch die Banane und den Quark ist der Kuchen besonders saftig und die Zitrone gibt dem Ahornsirup den saueren Konter. Übrigens: Dieses Rezept ist komplett frei von Weizenmehl und industriellem Zucker! Ich habe meinen Valentinstags-Kuchen noch wortwörtlich mit ein wenig Liebe dekoriert: Granatapfel-Kerne, Herz-Zuckerstreusel und Rote-Bete-Kristalle.

Das Beste an diesem Kuchen: Er ist pink! Der Kuchenteig wird mit Rote-Bete-Pulver oder -Kristallen eingefärbt. Ein natürlicher Farbstoff, der den gewissen geschmacklichen und visuellen Kick bringt. So zaubert ihr einen leckeren Valentinstags-Kuchen mit natürlichen Farbstoffen in der Farbe der Liebe! ♥
In diesem Sinne: Ran an den Schneebesen!
Zutaten für den Valetinstags-Kuchen (Kastenkuchen à 26×9 cm)
Zutaten für den Teig

- 100g weiche Butter
- 6 EL Ahornsirup
- 3 Eier auf Zimmertemperatur
- 1 reife Banane
- 1 Bio-Zitrone
- 200g Dinkelmehl
- 2 TL Backpulver
- 2 TL Vanillezucker
- 2 EL Magerquark oder Skyr
- Abrieb von der Tonkabohne (kein Muss, nach Geschmack)
- 3 EL Rote-Bete-Kristalle oder Rote-Bete-Pulver
Zutaten für die Glasur:
- 100 g Zartbitterschokolade (65% Kakao oder mehr)
- 1 TL Kokosnussöl
- Granatapfelkerne
- Herzchen-Zuckerstreusel
Zubereitung des Rührkuchens
Vorbereitung
Zuerst die Banane schälen und mit einer Gabel zu einem Brei zerdrücken. Die Zitrone heiß abwaschen, halbieren und den Saft aus beiden Hälften pressen. Zitronenschale noch für den Abrieb aufheben. Als nächstes die Backform einfetten, bemehlen und den Ofen auf 170°C Umluft vorheizen.
Kuchenteig herstellen und backen
Die weiche Butter mit dem Ahornsirup und Vanillezucker mit einem Rührgerät schaumig schlagen. Nach und nach ein Ei nach dem anderen einrühren. Den Zitronensaft und den Bananenbrei zur Butter-Ei-Masse geben und weiter rühren. Als nächstes Dinkelmehl und Backpulver in einer Schale vermengen und anschließend in 5 Portionen unterheben. Den Quark und den Abrieb von einer halben Zitrone hinzufügen. Nur, wenn du möchtest: Circa 1/4 der Tonkabohne mit einer Muskatreibe fein reiben und ebenfalls zum Teig hinzugeben.
Zum Schluss wird der Teig eingefärbt: Wenn du Rote-Bete-Kristalle verwendest, löse sie in circa 2 EL Wasser auf und mische sie unter den Teig. Rote-Bete-Pulver kann einfach ohne Vorbereitung untergerührt werden.
Den Teig in die Backform füllen, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen für ca. 45 Minuten backen. Um zu überprüfen, ob der Teig auch wirklich durch ist, mach am besten die Stäbchenprobe.
Schoko-Glasur und Dekoration

Nachdem der Kuchen ausgekühlt ist, für die Glasur circa 2/3 der Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen. Geschmolzene Schokolade aus dem Wasserbad nehmen und die restliche Schokolade einrühren. So stellen wir sicher, dass die Glasur nicht zu heiß ist. Das Kokosöl mit hinzugeben für einen schöneren Glanz. Die Glasur auf dem Kuchen verteilen und Granatapfel-Kerne und Herz-Streusel auf die Glasur streuen. Auf meinem Instagram-Account im Highlight “cake decoration” findest du noch mehr Infos zur perfekten Kuchendekoration. Den fertig dekorierten Kuchen auskühlen lassen, und später zum Nachtisch servieren 🙂
[…] Die Kouvertüre ist mir in der Mikrowelle leider verbrannt. Anstelle dessen gab es meinen pinken Rote-Beete-Kuchen zum Valentinstag. Aber ich habe aus meinen Fehlern gelernt und mit der Zeit meine Cake Pops optimiert. Deshalb kommt […]